Seit 1929 – ein Pass, der Geschichte schreibt.
Der Berninapass zwischen dem Puschlav und dem Engadin ist nicht nur eine alpine Verbindung, sondern eine Bühne für Motorsportgeschichte. Bereits 1929 und 1930 fanden hier die ersten Bernina-Bergrennen statt, bei denen Legenden wie Hans Stuck mit seinem Austro-Daimler die kurvenreiche Strecke bezwangen. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 66,4 km/h setzte Stuck damals Maßstäbe .
Die Renaissance des Bernina Gran Turismo.
Nach Jahrzehnten der Stille wurde 2015 das Bernina-Bergrennen als Bernina Gran Turismo wiederbelebt. Der bringt Event seither jährlich eine Auswahl historischer Renn- und Sportwagen zurück auf die 5,7 km lange Strecke von La Rösa bis zur Passhöhe. Mit über 50 Kurven und einem Höhenunterschied von 450 Metern bietet die Strecke eine einzigartige Herausforderung für Mensch und Maschine .
Mehr als nur ein Rennen – ein Erlebnis.
Der Bernina Gran Turismo ist nicht nur ein Wettkampf gegen die Uhr, sondern ein Fest für alle Sinne. Die Mischung aus historischen Fahrzeugen, der atemberaubenden Alpenkulisse und der Leidenschaft der Teilnehmer schafft eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Ob als Fahrer, Zuschauer oder Helfer – jeder ist Teil eines Events, das Tradition und Moderne verbindet.

Ein Treffpunkt für Enthusiasten.
Der Bernina Gran Turismo Teilnehmer und Besucher aus aller Welt an. Von klassischen Vorkriegsmodellen bis zu Ikonen der 1980er-Jahre – die Vielfalt der Fahrzeuge spiegelt die reiche Geschichte des Motorsports wider. Gleichzeitig bietet das Event Raum für Austausch, Bewunderung und gemeinsame Erlebnisse in einer der schönsten Regionen der Schweiz.
Ein Blick in die Zukunft.
Mit dem Bernina Gran Turismo lebt eine Tradition weiter, die einst das Engadin prägte. Gleichzeitig setzt das Event neue Massstäbe in Sachen Organisation, Sicherheit und Teilnehmererlebnis. Es ist ein Beispiel dafür, wie historische Veranstaltungen in die moderne Zeit übertragen und dabei authentisch bleiben können.