Nachhaltigkeit beim Bernina Gran Turismo
Unser Engagement für eine verantwortungsvolle Zukunft
Der Bernina Gran Turismo ist nicht nur ein Fest für historische Fahrzeuge und Motorsportbegeisterte, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Tradition und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Als Projekt der Internationalen St. Moritzer Automobilwochen AG (ISAW AG) verfolgen wir eine klare ESG-Strategie, die ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung umfasst.
Umwelt
- CO₂-Kompensation: Wir streben Klimaneutralität an, indem wir unvermeidbare Emissionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte ausgleichen, wie z. B. den Schutz des brasilianischen Regenwaldes.
- Ressourcenschonung: Durch Digitalisierung reduzieren wir den Papierverbrauch, z. B. durch elektronische Rechnungsstellung.
- Nachhaltige Mobilität: Wir fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und bieten Teilnehmern und Zuschauern entsprechende Informationen und Anreize.
- Verwendung umweltfreundlicher Materialien: Bei Veranstaltungen setzen wir auf wiederverwendbare oder recycelbare Materialien und vermeiden Einwegprodukte, wo immer möglich.
- CO₂-Kompensation: Wir streben Klimaneutralität an, indem wir unvermeidbare Emissionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte ausgleichen, wie z. B. den Schutz des brasilianischen Regenwaldes.
- Ressourcenschonung: Durch Digitalisierung reduzieren wir den Papierverbrauch, z. B. durch elektronische Rechnungsstellung.
- Nachhaltige Mobilität: Wir fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und bieten Teilnehmern und Zuschauern entsprechende Informationen und Anreize.
- Verwendung umweltfreundlicher Materialien: Bei Veranstaltungen setzen wir auf wiederverwendbare oder recycelbare Materialien und vermeiden Einwegprodukte, wo immer möglich.
Soziales
- Regionale Zusammenarbeit: Etwa 70 % unserer Ausgaben fliessen in lokale, meist mittelständische Unternehmen, was die regionale Wirtschaft stärkt.
- Dialog mit der Gemeinschaft: Wir pflegen einen aktiven Austausch mit lokalen Interessengruppen und berücksichtigen deren Anliegen in unserer Planung.
- Barrierefreiheit und Inklusion: Unsere Veranstaltungen sind so gestaltet, dass sie für ein breites Publikum zugänglich sind.
- CO₂-Kompensation: Wir streben Klimaneutralität an, indem wir unvermeidbare Emissionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte ausgleichen, wie z. B. den Schutz des brasilianischen Regenwaldes.
- Ressourcenschonung: Durch Digitalisierung reduzieren wir den Papierverbrauch, z. B. durch elektronische Rechnungsstellung.
- Nachhaltige Mobilität: Wir fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und bieten Teilnehmern und Zuschauern entsprechende Informationen und Anreize.
- Verwendung umweltfreundlicher Materialien: Bei Veranstaltungen setzen wir auf wiederverwendbare oder recycelbare Materialien und vermeiden Einwegprodukte, wo immer möglich.
Unternehmensführung
- Transparenz und Integrität: Wir legen grossen Wert auf transparente Entscheidungsprozesse und vermeiden Interessenkonflikte.
- Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Unsere ESG-Politik ist integraler Bestandteil unserer mittel- und langfristigen Unternehmensplanung.
- Sicherheitsstandards: Wir halten uns an die strengen Sicherheitsanforderungen der FIA und berücksichtigen aktuelle Gesundheitsrichtlinien.