Tradition mit Haltung
Bernina Gran Turismo – wo Motorsport auf Charakter trifft.

Der Bernina Gran Turismo ist kein gewöhnliches Bergrennen. Es ist ein stilvoll kuratiertes Erlebnis, das Automobilkultur, alpines Terrain und menschliche Leidenschaft verbindet.
Zwischen La Rösa und dem Gipfel des Berninapasses entsteht ein Raum für Begegnung, Präzision und Emotion – auf einer Strecke, die nicht nur fordernd ist, sondern fast poetisch.
Hier geht es nicht um Spektakel. Hier geht es um Seele.
Von 1929 bis heute – ein Pass, der Geschichte schreibt.
Die Berninarennen von 1929 und 1930 waren mehr als Pioniertaten. Sie waren Ausdruck einer neuen Zeit: Technik, Mut, Fortschritt.
Der Bernina Gran Turismo knüpft seit 2015 daran an – mit Herz, aber ohne Nostalgie. Die Fahrzeuge sind alt, aber die Haltung ist modern. Der Anspruch: eine klare Linie zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Wer hier fährt, fährt Geschichte – aber nicht rückwärts.
Rough Luxe: Unser Verständnis von Exklusivität.
Weniger Show. Mehr Substanz.
Wir glauben nicht an inszenierte Events, sondern an kuratierte Erlebnisse. Jedes Fahrzeug, das beim BGT zugelassen wird, wurde ausgewählt. Jeder Fahrer bringt Persönlichkeit mit. Und jeder Moment auf der Strecke zählt. Es ist diese Reduktion, die Raum für das Wesentliche lässt. Für Maschinen, die atmen. Für Fahrer, die fühlen. Für Zuschauer, die verstehen.
Rough Luxe ist für uns kein Trend – es ist unsere DNA.
Respekt, Verantwortung und echte Leidenschaft

Wo Stil Verantwortung trifft: Bernina Gran Turismo steht für Respekt gegenüber der Strasse, der Natur und der Leidenschaft, die unsere Geschichte lebendig hält.
Beim Bernina Gran Turismo glauben wir: Wahre Exzellenz zeigt sich nicht im Lärm, sondern in der Haltung. Deshalb setzen wir auf nachhaltige Partnerschaften, eine bewusste Reduktion logistischer Eingriffe und einen respektvollen Umgang mit der einzigartigen Landschaft, die unser Rennen prägt.
Unsere Fahrzeuge erzählen Vergangenheit, unsere Organisation lebt Zukunft – mit Rücksicht auf die Region, auf die Menschen und auf das, was wirklich zählt: Authentizität auf und neben der Strecke.